Zum Inhalt springen

Requirements Engineering

Schulungen für Requirements Engineering

Gute Requirements sind der Grundstein für ein erfolgreiches Projekt.

Professionelles Requirements Engineering spielt als Teil von Software Quality Engineering eine zentrale Rolle, indem es sicherstellt, dass Softwareprodukte von Anfang an auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer zugeschnitten sind. Hierfür werden Anforderungen passend ermittelt, ausreichend dokumentiert, geprüft, mit dem Kunden abgestimmt und angemessen verwaltet. Diese Disziplin legt den Grundstein für hohe Qualität, indem sie präzise und vollständige Anforderungen definiert, was die Basis für die Entwicklung, das Testen und die Bewertung der Softwarequalität bildet. Durch die nahtlose Integration von Requirements Engineering in Software Quality Engineering können Entwicklerteams effektiv sicherstellen, dass die Endprodukte nicht nur technisch einwandfrei funktionieren, sondern auch in vollem Umfang den Erwartungen und Anforderungen der Benutzer entsprechen.

 

Wie eine Weiterbildung im Requirements Engineering Ihr Projekt beeinflussen kann

Eine gründliche Weiterbildung im Requirements Engineering (RE) kann weitreichende positive Auswirkungen auf Ihr Softwareprojekt haben. Durch die Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich können Sie und Ihr Team die Effizienz verbessern, die Qualität der Software erhöhen und letztlich die Zufriedenheit der Stakeholder sicherstellen.

Verbesserte Kommunikation und Verständnis

Eine der größten Herausforderungen im RE ist die effektive Kommunikation mit Stakeholdern und das Verständnis ihrer Bedürfnisse und Erwartungen. Eine Weiterbildung kann helfen, effektive Techniken zur Ermittlung von Anforderungen zu erlernen, und kann dazu beitragen, bessere Interviews, Workshops und andere Methoden zur Sammlung von Anforderungen durchzuführen. Dies kann zu einem tieferen und klareren Verständnis der Anforderungen führen und Missverständnisse minimieren, die zu Fehlern und Verzögerungen führen können.

Verbesserte Qualität der Anforderungen

Weiterbildungen im RE können auch dazu beitragen, die Qualität der ermittelten Anforderungen zu verbessern. Sie können lernen, wie man Anforderungen klar, eindeutig und vollständig formuliert, wie man sie priorisiert und wie man sie in eine Form bringt, die für alle Teammitglieder verständlich und umsetzbar ist. Eine höhere Qualität der Anforderungen kann zu einer höheren Qualität der entwickelten Software führen.

Effizienteres Management von Anforderungsänderungen

Änderungen der Anforderungen sind ein häufiger Grund für Verzögerungen und Kostenüberschreitungen in Softwareprojekten. Durch eine Weiterbildung im RE können Sie und Ihr Team effektive Techniken zur Verwaltung von Anforderungsänderungen erlernen. Dies kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Änderungen zu minimieren und sicherzustellen, dass sie effizient und ohne Beeinträchtigung der Softwarequalität oder des Projektplans umgesetzt werden.

Bessere Einhaltung von Deadlines und Budgets

Indem sie zur Verbesserung der Kommunikation, der Qualität der Anforderungen und des Managements von Anforderungsänderungen beiträgt, kann eine Weiterbildung im RE dazu beitragen, Deadlines einzuhalten und Budgets zu kontrollieren. Ein klarer und stabiler Satz von Anforderungen kann dazu beitragen, die Planung und Schätzung zu verbessern, was wiederum zu einer besseren Kontrolle von Zeit und Kosten führt.

 

Whitepaper

Embracing Software Engineering 2.0
How developers are evolving into interdisciplinary engineers

Jetzt downloaden

Qualität beginnt im Kopf - mit Schulungen von Software Quality Lab

Folgende Seminare und Trainings bieten wir zu diesem Thema in der Software Quality Academy an:

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL) [DE]

    Viele Projekte sind aufgrund fehlerhafter oder unvollständiger Anforderungen schon von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Dass es besser geht, zeigen erfolgreiche Projekte mit professionell ausgebildeten Requirements Engineers.

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL) [EN]

    Due to defective of incomplete requirements, a considerable number of projects is doomed to failure right from the beginning. The success rate of these projects is significantly higher if they are supported by professional requirements engineers.

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): RE@Agile [DE]

    „Gerade für komplexe Projekte mit einem hohen Maß der Unklarheit von Anforderungen und großer technischer Unsicherheit bieten agile Frameworks erfolgssichernde Vorgehensweisen." Viele der eingesetzten Agilen Frameworks (Scrum, etc.) geben nur einen Rahmen vor, sagen aber wenig darüber aus WIE die Entwicklungen durchgeführt werden sollen. Das zentrale Thema des Seminars ist es zu zeigen wie Methoden, Praktiken und Techniken des RE in agilen Vorgehensmodellen nutzbringend eingesetzt werden können.

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): Requirements Elicitation [DE]

    Das Modul Requirements Elicitation der Fortgeschrittenenstufe spricht Fachleute der Berufsbilder Requirements Engineer, Business Analyst, Business Engineer, Organisationsgestaltung u.ä. an, welche ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Erheben und Konsolidieren von Anforderungen vertiefen möchten.

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): Requirements Management [DE]

    Gut definierte Anforderungen sind nur der Anfang. Wer Requirements Engineering ernst nimmt, ist sich bewusst, dass nur konsequentes Management der Anforderungen dazu führen kann, den Erwartungen aller Stakeholder gerecht zu werden.

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): Requirements Modeling [DE]

    Viele Ingenieurdisziplinen verwenden erfolgreich grafische Modelle. Schließen Sie sich an und optimieren Sie Ihren Requirementsprozess.

  • IREB® CPRE RE@Agile Primer [DE]

    Oft werden agile Ansätze und Requirements Engineering (RE) getrennt betrachtet und angewendet. Lernen Sie in diesem Seminar die Verbindung zwischen diesen beiden Themen kennen. Sie werden außerdem auf die IREB-Zertifizierungsprüfung RE@Agile Primer vorbereitet.

  • UML Basics für Fachbereichsmitarbeiter (Praxistraining) [DE]

    Analyse und Design von komplexen Systemen ist ohne richtige Methodik ein schwieriges Unterfangen. Ein systematisiertes Vorgehen in Kombination mit den richtigen UML Diagrammen zur Dokumentation erleichtert die Arbeit um ein Vielfaches.

  • User Story Mapping [DE]

    User Story Mapping konzentriert sich auf das Ergebnis, macht die Schritte zur Zielerreichung sichtbar und stellt diese in einen nachvollziehbaren Zusammenhang.

  • Agile Aufwandsschätzung [DE]

    Anforderungen sind oft unklar und unvollständig spezifiziert, überdies ändern sich diese in der Praxis im Projektverlauf. Eine exakte Aufwandsschätzung ist dabei praktisch unmöglich. Leichtgewichtige, schnelle Schätzverfahren, die die Ungenauigkeiten bewusst in Kauf nehmen, helfen dennoch, gute Planungsentscheidungen in der jeweils benötigen Granularität zu treffen.

  • Aufwandsschätzung in Softwareprojekten [DE]

    Aufwandsschätzung hat nichts mit Raten oder Eingebung zu tun. Eine strukturierte Vorgehensweise, die gezielte Nutzung von Erfahrung und der Einsatz fundierter Methoden ermöglichen es Ihnen, Aufwände genau und nachvollziehbar zu ermitteln. In diesem Seminar lernen Sie das dafür notwendige Handwerkszeug.

  • Grundkurs Technisches Schreiben [DE]

    In Entwicklungsprojekten müssen wir immer wieder Anforderungen und davon abgeleitete technische Texte formulieren: Lastenhefte, Spezifikationen, Konzepte, Dokumentationen, Handbücher, Hilfetexte, u.v.m. In diesem Training lernen Sie, wie sie solche Texte konzipieren und effizient, klar, verständlich und eindeutig schreiben.

  • Professionelles Requirements Engineering und Management [DE]

    Gute und vollständige Anforderungen sind die Grundlage für erfolgreiche Software-Projekte. Dieses Training vermittelt eine strukturierte Vorgehensweise, wie Sie Anforderungen systematisch aus Kundenbedürfnissen ableiten und professionell und effizient für die Entwicklungsteams aufbereiten.

  • Professionelles Requirements Engineering für die Hardware- und Systementwicklung [DE]

    Der Erfolg eines Produktes hängt stark davon ab, wie professionell Sie mit den Anforderungen der Anwender, Kunden und Stakeholder umgehen und wie gut Sie sie erfüllen, ja übertreffen. Dieses Training zeigt eine strukturierte Vorgehensweise, wie Sie Anforderungen in der Praxis systematisch aus Zielen und Anwendungsbereichen ableiten und professionell und effizient für das Engineering aufbereiten.

  • Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung [DE]

    In agilen Methoden wurde anfangs Requirements Engineering oft ausschließlich intuitiv betrieben. Mittlerweile haben sich auch im agilen Umfeld verschiedene Vorgehens- und Spezifikationstechniken erfolgreich etabliert. Dieses Seminar gibt einen Überblick über verbreitete Techniken der Anforderungsspezifikation für die agile Softwareentwicklung und beleuchtet jeweils die Einsatzmöglichkeiten, aber auch die Fallstricke der einzelnen Techniken.


Weitere Infos zu Schulungen der Software Quality Academy

Alle Schulungen

 


Bewertungen unserer Schulungen und Seminare


CONSULTING

Sie suchen nach einer begleitenden Beratungsdienstleistung?

Bei unserem verbundenen Consulting-Unternehmen Software Quality Lab GmbH finden Sie umfassende Projektbegleitungen.

Gute Anforderungen sind das Fundament erfolgreicher Softwareprojekte. Requirements Engineering (RE) ist ein zentraler Bestandteil des Software-Lebenszyklus und stellt sicher, dass Softwareprodukte- & projekte so konzipiert und entwickelt werden, dass sie die Anforderungen und Erwartungen der Kunden und Nutzer bestmöglich erfüllen.

Effektives Requirements Engineering umfasst die systematische Erhebung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg.

Dieser Prozess stellt sicher, dass Entwicklungsteams ein klares Verständnis davon haben, was implementiert werden muss, wodurch Missverständnisse und kostenintensive Nacharbeiten minimiert werden. Klare, ausreichende und angemessene funktionale und Qualitäts-Anforderungen bilden eine robuste Grundlage für Entwicklung, Test und Qualitätssicherung und tragen maßgeblich zur Erhöhung der Softwarequalität sowie zu besseren Projektergebnissen sowohl im agilen als auch im plangetriebenen Umfeld.

Durch die frühzeitige Integration professioneller Requirements-Engineering-Aktivitäten in den Entwicklungszyklus profitieren Projekte von:

  • Verbesserte Kommunikation und Verständnis

    Sorgfältig durchgeführtes agiles Requirements Engineering fördert den effektiven Dialog mit Stakeholdern. Durch strukturierte Erhebungstechniken wie Interviews und Workshops erhalten Teams ein tiefgehendes Verständnis der Nutzeranforderungen, wodurch das Risiko von Fehlinterpretationen und Abweichungen erheblich reduziert wird.

  • Bessere Qualität der Anforderungen

    Gut definierte Anforderungen sind entscheidend für den Erfolg von Softwareprojekten. Sie gewährleisten Klarheit, Vollständigkeit und helfen bei Priorisierung und Aufwandsschätzung, sodass das gesamte Entwicklungsteam sie besser versteht und präziser umsetzen kann.

  • Effizientes Change Management

    Änderungen sind in Softwareprojekten unvermeidlich. Durch professionelles Requirements Engineering können Teams sich ändernde Anforderungen gezielt steuern, sodass Anpassungen effizient umgesetzt werden, ohne Projektzeitpläne oder Softwarequalität zu gefährden.

  • Verbesserter Projektsteuerung

    Klare und stabile Anforderungen ermöglichen eine präzisere Planung und Aufwandsschätzung, wodurch Teams ihr Budget besser einhalten und Deadlines zuverlässiger erreichen können.

Die Investition in professionelle Requirements-Engineering-Trainings und Workshops und die Einführung bewährter System- und Software-Engineering-Praktiken stellen sicher, dass Softwareprojekte nicht nur funktionale Produkte liefern, sondern auch Lösungen, die sowohl den Nutzererwartungen als auch den geschäftlichen Zielen gerecht werden. Die Priorisierung dieses Themas kann der Schlüssel zur Transformation Ihres Softwareentwicklungsprozesses sein – mit höherer Effizienz, reduzierten Risiken und nachhaltig erfolgreichen Projektergebnissen.

Unsere Expertise in den Bereichen Requirements Engineering, Softwareentwicklung und Testen sowie umfassende Kenntnisse der Standards, Best Practices und Compliance-Anforderungen für Softwareentwicklungsorganisationen gewährleisten qualitativ hochwertige Ergebnisse.

Zur Software Quality Lab Consulting