Skip to content

IREB® - Certified Professional for Requirements Engineering

The International Requirements Engineering Board (IREB) has the goal of providing a certification model with curricula and examinations and thus promote the standardization of training in requirements engineering.

These training courses lead to the Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) in several education levels.

Requirements engineering as the first step in system development significantly influences the success of a project. It defines the scope of the project and creates the common communication base for all disciplines involved in the project. The better the requirements engineering and management are mastered, the less costly mistakes are made in development.

Software Quality Lab is a recognized training provider:

IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level

Training dates

 

IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level: Requirements Management

Training dates

 

IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level: Requirements Modeling

Training dates

 

IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level: Elicitation and Consolidation

Training dates

We are proud of our certified employees

The IREB® program connects companies worldwide that attach great importance to the training of their staff and that demonstrate this qualification with the IREB® certificate. Requirements Engineering is the guarantee of high quality work results for these companies. We are proud of our certified employees and of being one of those companies!

Training on the subject of requirements engineering

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL) [DE]

    Viele Projekte sind aufgrund fehlerhafter oder unvollständiger Anforderungen schon von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Dass es besser geht, zeigen erfolgreiche Projekte mit professionell ausgebildeten Requirements Engineers.

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL) [EN]

    Due to defective of incomplete requirements, a considerable number of projects is doomed to failure right from the beginning. The success rate of these projects is significantly higher if they are supported by professional requirements engineers.

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): RE@Agile [DE]

    „Gerade für komplexe Projekte mit einem hohen Maß der Unklarheit von Anforderungen und großer technischer Unsicherheit bieten agile Frameworks erfolgssichernde Vorgehensweisen." Viele der eingesetzten Agilen Frameworks (Scrum, etc.) geben nur einen Rahmen vor, sagen aber wenig darüber aus WIE die Entwicklungen durchgeführt werden sollen. Das zentrale Thema des Seminars ist es zu zeigen wie Methoden, Praktiken und Techniken des RE in agilen Vorgehensmodellen nutzbringend eingesetzt werden können.

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): Requirements Elicitation [DE]

    Das Modul Requirements Elicitation der Fortgeschrittenenstufe spricht Fachleute der Berufsbilder Requirements Engineer, Business Analyst, Business Engineer, Organisationsgestaltung u.ä. an, welche ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Erheben und Konsolidieren von Anforderungen vertiefen möchten.

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): Requirements Management [DE]

    Gut definierte Anforderungen sind nur der Anfang. Wer Requirements Engineering ernst nimmt, ist sich bewusst, dass nur konsequentes Management der Anforderungen dazu führen kann, den Erwartungen aller Stakeholder gerecht zu werden.

  • IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): Requirements Modeling [DE]

    Viele Ingenieurdisziplinen verwenden erfolgreich grafische Modelle. Schließen Sie sich an und optimieren Sie Ihren Requirementsprozess.

  • IREB® CPRE RE@Agile Primer [DE]

    Oft werden agile Ansätze und Requirements Engineering (RE) getrennt betrachtet und angewendet. Lernen Sie in diesem Seminar die Verbindung zwischen diesen beiden Themen kennen. Sie werden außerdem auf die IREB-Zertifizierungsprüfung RE@Agile Primer vorbereitet.

  • UML Basics für Fachbereichsmitarbeiter (Praxistraining) [DE]

    Analyse und Design von komplexen Systemen ist ohne richtige Methodik ein schwieriges Unterfangen. Ein systematisiertes Vorgehen in Kombination mit den richtigen UML Diagrammen zur Dokumentation erleichtert die Arbeit um ein Vielfaches.

  • User Story Mapping [DE]

    User Story Mapping konzentriert sich auf das Ergebnis, macht die Schritte zur Zielerreichung sichtbar und stellt diese in einen nachvollziehbaren Zusammenhang.

  • Agile Aufwandsschätzung [DE]

    Anforderungen sind oft unklar und unvollständig spezifiziert, überdies ändern sich diese in der Praxis im Projektverlauf. Eine exakte Aufwandsschätzung ist dabei praktisch unmöglich. Leichtgewichtige, schnelle Schätzverfahren, die die Ungenauigkeiten bewusst in Kauf nehmen, helfen dennoch, gute Planungsentscheidungen in der jeweils benötigen Granularität zu treffen.

  • Aufwandsschätzung in Softwareprojekten [DE]

    Aufwandsschätzung hat nichts mit Raten oder Eingebung zu tun. Eine strukturierte Vorgehensweise, die gezielte Nutzung von Erfahrung und der Einsatz fundierter Methoden ermöglichen es Ihnen, Aufwände genau und nachvollziehbar zu ermitteln. In diesem Seminar lernen Sie das dafür notwendige Handwerkszeug.

  • Grundkurs Technisches Schreiben [DE]

    In Entwicklungsprojekten müssen wir immer wieder Anforderungen und davon abgeleitete technische Texte formulieren: Lastenhefte, Spezifikationen, Konzepte, Dokumentationen, Handbücher, Hilfetexte, u.v.m. In diesem Training lernen Sie, wie sie solche Texte konzipieren und effizient, klar, verständlich und eindeutig schreiben.

  • Professionelles Requirements Engineering und Management [DE]

    Gute und vollständige Anforderungen sind die Grundlage für erfolgreiche Software-Projekte. Dieses Training vermittelt eine strukturierte Vorgehensweise, wie Sie Anforderungen systematisch aus Kundenbedürfnissen ableiten und professionell und effizient für die Entwicklungsteams aufbereiten.

  • Professionelles Requirements Engineering für die Hardware- und Systementwicklung [DE]

    Der Erfolg eines Produktes hängt stark davon ab, wie professionell Sie mit den Anforderungen der Anwender, Kunden und Stakeholder umgehen und wie gut Sie sie erfüllen, ja übertreffen. Dieses Training zeigt eine strukturierte Vorgehensweise, wie Sie Anforderungen in der Praxis systematisch aus Zielen und Anwendungsbereichen ableiten und professionell und effizient für das Engineering aufbereiten.

  • Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung [DE]

    In agilen Methoden wurde anfangs Requirements Engineering oft ausschließlich intuitiv betrieben. Mittlerweile haben sich auch im agilen Umfeld verschiedene Vorgehens- und Spezifikationstechniken erfolgreich etabliert. Dieses Seminar gibt einen Überblick über verbreitete Techniken der Anforderungsspezifikation für die agile Softwareentwicklung und beleuchtet jeweils die Einsatzmöglichkeiten, aber auch die Fallstricke der einzelnen Techniken.

Learn more about trainings from Software Quality Lab